top of page

Einige Universitäten in Deutschland

Universität Heidelberg
Die Universität wurde 1386 gegründet. Die Institution ist eine der ältesten existierenden Universitäten der Welt. Die Universität Heidelberg gehört zu den Top 50-60 Universitäten der Welt (eine der besten Universitäten Deutschlands). Obwohl die Studiengänge hauptsächlich auf Deutsch unterrichtet werden, gibt es eine große Auswahl an Fächer auch auf Englisch. Das Studium ist sowohl für einheimische als auch für internationale Studierende völlig kostenlos. Unter den Absolventen der Universität befinden sich mehr als 50 Nobelpreisträger. Internationale Studierende machen mehr als 20% der Gesamtzahl der Studierenden aus (aus über 130 verschiedenen Ländern).

Technische Universität München
Die Technische Universität ist eine der größten Forschungseinrichtungen in Deutschland und eine der renommiertesten weltweit. Außerdem ist er Mitglied der TU9-Gruppe, einem der angesehensten und wichtigsten Technologieinstitute in Deutschland. Unter den bemerkenswerten Absolventen der Universität befinden sich über 15 Nobelpreisträger. Der Hauptcampus beherbergt ingenieur-, wirtschafts-, technik-, sozial- und sportwissenschaftliche Einrichtungen, während der Campus Garching die Fachbereiche Physik, Informatik und Mathematik beherbergt. Seit seiner Gründung im Jahr 1868 hat es mit seiner starken Position in Technik und Wissenschaft München (Bayern) nach und nach zum Technologie- und Industriezentrum Europas gemacht.

Humboldt-Universität zu Berlin
Die Universität wurde 1810 gegründet. Aufgeteilt in mehr als neun Fakultäten bietet sie ca. 150-200 verschiedene Studiengänge für 32.000 Studierende an. Humboldt gilt als eine der weltweit führenden Institutionen auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und genießt weltweites Ansehen. Mehr als 50 Nobelpreisträger zählen zu den Absolventen der Universität, einer der prominentesten ist Albert Einstein. Diese Universität in Deutschland ist auch bekannt für die Einführung des Humboldt-Hochschulmodells, das andere Universitäten in Europa maßgeblich beeinflusst hat.

Ruhr-Universität Bochum
Die Ruhr-Universität (RUB) in Bochum ist mit über 42.000 Studierenden weltweit eine der zehn größten Universitäten in Deutschland. 1962 gegründet, bietet es mit über 6.100 Mitarbeitern ein breites Angebot an unterschiedlichen Studiengängen (über 150). Es führt zum ersten Mal im Land das neue europäische Bildungssystem ein, innerhalb dessen die Hochschulbildung bereits beginnt, in Bachelor- und Masterstudiengänge zu gliedern. Aufgrund des starken Interesses von Studieninteressierten aus dem Ausland und deren gestiegener prozentualer Präsenz an der Hochschule weist der Ausbildungsprozess innerhalb der Hochschule eine deutliche internationale Präsenz auf.

Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands. Ludwig Maximilian (LMU) ist eine Museumsausstellung und eine öffentliche Forschungseinrichtung. Sie gehört auch zu den 100 besten Universitäten der Welt. Wilhelm Röntgen, Max Planck und Otto Hahn gehören zu den 40 Nobelpreisträgern. Mit rund 50.000 Studierenden ist die Universität einer der größten und renommiertesten Universitäten Europas. Mit einer großen Auswahl an englisch- und deutschsprachigen Studiengängen und mit über 18 Fakultäten hat die LMU Studienrichtungen von Naturwissenschaften und Jura bis Wirtschaftswissenschaften.

Universität Hamburg
Die Universität in Hamburg (die zweitgrößte Stadt Deutschlands) wurde 1919 gegründet. Diese Universität wurde schnell zu einer der renommiertesten Institutionen des Landes und in Europa. Sie gehört derzeit zu den 200 besten Universitäten der Welt und ist führend in Deutschland. Die Universität bildet etwa
42.000 Studierende aus und bietet etwa 150 verschiedene Studiengänge an. Die Forschung steht im Mittelpunkt der Universität mit mehreren an die Universität angebundenen Einrichtungen wie dem Max-Planck-Institut, der Hamburger Sternwarte und dem Konfuzius-Institut.

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die Universität wurde in 1914 als staatliche Hochschule gegründet. Benannt nach dem berühmten deutschen Philosophen und Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe, ist die Universität ein herausragendes Hochschulzentrum mit derzeit mehr als 40.000 eingeschriebenen Studierenden. Die Universität besteht aus 16 Hauptfakultäten, die von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Theologie und Lehre reichen. Darüber hinaus ist diese Universität in Deutschland mit verschiedenen Forschungsinstituten wie dem Max-Planck-Institut verbunden. Mit ihrem guten Ruf sowohl in der Wissenschaft als auch in der Forschung graduiert die Universität jährlich Elite-Absolventen. 18 Nobelpreisträger wie Max Born, Max von Laue sind Absolventen der Universität.

Universität Bonn
Die Universität Bonn ist eine große, hochrangige Universität in der ehemaligen deutschen Hauptstadt Bonn. Die im Jahr 1818 gegründete Universität verfügt über keinen zentralen Campus, sondern über mehrere akademische Gebäude in der ganzen Stadt. Es verfügt über eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes mit einer Sammlung von etwa 5 Millionen Bänden. Derzeit studieren rund 35.000 Studierende an dieser renommierten Hochschule, die ein breites Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen anbietet. Etwa 4.000 dieser 35.000 Studenten sind internationale Studierende. Die Universität hat große Beiträge zur Welt der Wissenschaft und Technik geleistet, wie zum Beispiel die Entdeckung von Radiowellen mit hoher Forschungsleistung. Zu den bekanntesten Alumni der Universität zählen Max Ernst, Friedrich Nietzsche und Karl Marx.

Universität Stuttgart
Die Universität Stuttgart ist eine im Jahr 1829 gegründete staatliche Universität in Stuttgart im Südwesten Deutschlands. Sie ist eine der ältesten technischen Hochschulen in Deutschland. Die Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der Universität werden besonders hoch bewertet. Neben ihrer renommierten Akademie strebt die Universität nach einem hohen Forschungsstandard und hat zu verschiedenen Fortschritten und Verbesserungen in der Automobiltechnik, der industriellen Produktion, der Kostenrechnung und der Luft- und Raumfahrttechnik beigetragen. Gottlieb Daimler, der Erfinder des Automobils, hat an dieser Universität studiert. Sie ist eine der besten Ingenieuruniversitäten der Welt.

Technische Universität Dortmund
Die Technische Universität Dortmund wurde 1968 im nordrhein-westfälischen Dortmund gegründet. Die Technische Hochschule beheimatet insgesamt 34.000 Studierende. Obwohl die Technische Universität Dortmund eine junge Universität ist, umfasst sie mit ihrer 49-jährigen Geschichte viele verschiedene Fakultäten und Studiengänge mit wissenschaftlichen Leistungen. Die Technische Universität Dortmund ist auf einem sehr großen Areal angelegt und verfügt über zwei Hauptcampus. Mit ihren 16 Fakultäten bietet die Universität ein breites Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen in englischer und deutscher Sprache. Die TU Dortmund legt großen Wert auf den wissenschaftlichen Austausch mit Hochschulen im In- und Ausland.

Freie Universität Berlin
Die Freie Universität ist eine im Jahr 1948 gegründete Forschungsuniversität. Sie ist eine der renommiertesten Universitäten Deutschlands und Mitglied der Deutschen Hochschulexzellenzinitiative. Er ist bekannt für seine Bereiche der Sozial-, Natur- und Geisteswissenschaften. Es überrascht nicht, dass die Hochschulzulassung sehr umkämpft ist, da es nur 4.000 Studienplätze pro Jahr gibt. Mehr als 31.000 Studierende sind derzeit an dieser renommierten Hochschule eingeschrieben und haben Zugang zu über 190 verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen in deutscher und englischer Sprache.

Universität Wuppertal
Die Universität wurde im Jahr 1972 gegründet.Im Wintersemester 2019/20 besuchten rund 23.000 Studierende die Hochschule, davon etwa 4.000 Erstsemester. Die Universität hat rund 260 Professoren, die in 1.030 Kurse lehren. Die Universität verfügt über ein breites Fächerspektrum mit vielen interdisziplinären Verflechtungen und Studiengängen wie Sicherheitstechnik oder Mediendesign, die in Wuppertal in einzigartiger oder besonderer Weise angeboten werden. Die Bereiche Physik, Architektur und Design erzielen regelmäßig gute Ergebnisse in ihrer Forschung. Universitätsprofessoren erhalten regelmäßig Preise und Auszeichnungen für wissenschaftliche Leistungen.

Universität des Saarlandes
Die Universität wurde 1948 gegründet. Sie schreibt rund 17.000 Studierende ein, der Anteil ausländischer Studierender liegt bei über 19 Prozent. Die Universität beschäftigt rund 3.000 Mitarbeiter, darunter etwa 250 Wissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter. Die Universität ist international für ihre Forschung in der Informatik bekannt und gehört zu den besten Software-Clustern. Die Universität bietet eine Vielzahl von englischsprachigen Fachrichtungen an. Die engen Verbindungen zu Frankreich und der Fokus auf Europa sind weitere Vorteile der Universität, die dazu beitragen, ausländische Studierende anzuziehen.

Universität Aachen
Die Universität Aachen ist eine Forschungsuniversität und eine der größten Technischen Universitäten des Landes mit über 47.000 eingeschriebenen Studierenden. Sie bietet ihren Studierenden rund 140 Studiengänge an. Obwohl die technischen Fachrichtungen an der Universität dominieren, werden Fachrichtungen angeboten in: Medizin, Kunst, Geisteswissenschaften, Wirtschaft und vielen anderen. Darüber hinaus ist die Hochschule eng mit der Industrie verbunden und Mitglied vieler namhafter Hochschulgruppen in Europa. In den Hochschulrankings der "Wirtschaftswoche" wird die Universität unter der 500 größten deutschen Hochschulen in den Kategorien Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Naturwissenschaften häufig unter den Top 3 platziert.

Technische Universität Berlin
Unter den vielen Universitäten in Berlin wurde die Technische Universität 1879 als Forschungsuniversität gegründet. Die oft als TU Berlin bezeichnete Universität ist für ihre renommierten Ingenieur-, Computer- und Wirtschaftsstudiengänge bekannt. Mehr als 34.000 Studenten sind eingeschrieben und studieren etwa 200 verschiedene Fächer. Die TU Berlin ist Mitglied der TU9. In dieser Institution, in der die Forschung einen hohen Stellenwert hat, trägt er zur Schaffung hochmoderner Einrichtungen wie dem Europäischen Innovations- und Technologieinstitut bei. Wie daraus ersichtlich ist, ist die Hochschule eng mit der Industrie verbunden. Ein weiterer Vorteil des Studiums an der TU Berlin ist, dass diese Universität über 24% ausländische Studierende hat.

Universität Duisburg-Essen
Die Universität Duisburg-Essen ist durch den Zusammenschluss der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und der Universität Essen entstanden. Mit über 40.000 Studierenden aus 130 Nationen gehört sie zu den zehn größten deutschen Universitäten. Es gibt ein breites, international ausgerichtetes Angebot an Studiengänge in deutscher und englischer Sprache. Es ist ein Zentrum für Nanowissenschaften und biomedizinische Forschung sowie Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen und bietet mehr als 240 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Im Ranking der "Times Higher Education" belegt die Universität Duisburg-Essen im Jahr 2020 weltweit den 194. Platz unter den Hochschulen.

Technische Universität Dresden
Die Technische Universität Dresden, kurz TU Dresden, ist eine Forschungsuniversität. Mit über 37.000 Studierenden ist sie eine der größten Universitäten der Region. Wie der Name vermuten lässt, hat die Universität einen hohen Stellenwert in den Ingenieurwissenschaften und der technologischen Forschung. Die TU Dresden ist Mitglied des TU9-Teams deutscher Technischer Hochschulen. Forschungsschwerpunkte der Universität sind Biotechnologie, Mikroelektronik und Verkehrswissenschaften. Die TU Dresden rangiert durchweg unter den besten Universitäten der Welt, insgesamt unter den Top 100-200 Universitäten, und gehört auch zu den Top 10 Universitäten in Deutschland.

Universität zu Köln
Die 1388 unter dem lateinischen Namen Universitas Studii Coloniensis gegründete Universität zu Köln ist eine der ältesten Universitäten Europas. Sie wurde jedoch 1798 zu Zeiten der Franzosen geschlossen und erst 1919 als „Neue Universität zu Köln“ wieder aufgebaut. Mit über 51.500 Studierenden ist sie die größte staatliche Hochschule Deutschlands. Die Zahl der ausländischen Studierenden beträgt im Wintersemester 2014/15 4926. Dies entspricht einem Anteil von etwa 10 % an der Gesamtzahl der Studierenden. Von den ausländischen Studierenden sind 3204 Frauen und 1722 Männer. Die Universität unterhält über 40 offizielle Hochschulpartnerschaften.

Hochschule Rhein-Waal
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde 2009 gegründet. Es hat seinen Sitz in Kleve in der Nähe der Niederlande und hat einen zweiten Campus in Camp Lintfort. Die Universität zeichnet sich durch ihre interkulturelle Lernatmosphäre aus. Da die meisten Fachrichtungen der Universität auf Englisch gelehrt werden (Bachelor- und Masterprogramme), haben internationale Studierende aus über 100 Ländern die Möglichkeit, an der Universität zu studieren. Der deutsche Fluss Rhein und der niederländische Fluss Waal sind die Namensgeber der Hochschule. Die Gebiete zwischen diesen beiden Flüssen haben sich zur Euregio Rhein-Waal zusammengeschlossen.

Universität Bremen
Die Universität Bremen ist ein Forschungszentrum im Nordwesten Deutschlands mit seinen Stärken in den Natur-, Ingenieur-, Sozial- und Humanwissenschaften. Die Universität wurde 1971 gegründet. Ihr Jahresbudget beträgt 280 Millionen Euro, davon 90 Millionen Euro für Projekte, die von verschiedenen Unternehmen gefördert werden. Es beschäftigt 3.500 Mitarbeiter, davon 2.300 wissenschaftliche Mitarbeiter und 290 Professoren. 20.000 Studenten studieren an der Universität. 2.200 der Studierenden sind Ausländer, davon 1.000 aus Europa. Zwischen dem 1. Oktober 2013 und dem 30. September 2014 hat die Universität 3.100 Zeugnisse ausgestellt, davon 1.700 für den Bachelor- und 1.200 für den Master.

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist eine im Jahr 1965 gegründete staatliche deutsche Hochschule. Es entstand ursprünglich aus der Medizinischen Akademie unter dem Namen Universität Düsseldorf und wurde nach dem in Düsseldorf geborenen Dichter Heinrich Heine benannt. Die Zahl der eingeschriebenen Studierenden beträgt 36.464 Studierende. Das Jahresbudget der Universität beträgt 406,8 Millionen Euro. Der Anteil ausländischer Studierender an der Heinrich-Heine-Universität ist mit 15 % relativ hoch. Die Länder mit den meisten Studierenden an der Universität sind: Russland, China, Bulgarien, Indien, Iran und Polen.

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Gegründet im Jahr 1477. Das Motto der Universität lautet "Ut omnes unum sint", das heißt "Dass alle eins sind". Mit ca. 35.000 Studierenden in ca. 120 Fachrichtungen gehört sie zu den zwanzig größten Universitäten in Deutschland. Die Universität trägt den Namen nach Johannes Gutenberg, dem Erfinder der beweglichen Lettern. Das Jahresbudget beträgt 481 Millionen Euro. Die Universität Mainz hat 2004 als eine der ersten Universitäten in Deutschland die E-Prüfung eingeführt elektronisch durchgeführt.

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Die WWU ist mit rund 45.700 Studierenden und rund 280 Fachrichtungen in 15 Fakultäten eine der größten deutschen Universitäten. Ihr Namensgeber war Kaiser Wilhelm II. in seiner Eigenschaft als König von Preußen, auf dessen Beschluss die WWU im Jahr 1902 zur Universität wurde. Das Jahresbudget beträgt 637,1 Millionen Euro. Die Universität ist die fünftgrößte Universität Deutschlands und jährlich werden hier rund 7.320 Abschlüsse vergeben. Die Universität betreibt international renommierte Forschung - zum Beispiel in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in der Evolutionsforschung, in Chemie und Physik und in der Mathematik.

Hochschule Bochum
Die Hochschule Bochum ist mit über 8.000 Studierenden und 919 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die zweitgrößte Hochschule Bochums. Die wurde 1971 gegründet. Das Jahresbudget der Universität beträgt 32,5 Millionen Euro. Eines der größten Projekte der Hochschule ist das Solarcar-Team, das aus dem Jahr 2002 stammt. Die Hochschule bietet ein breites Angebot an technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen in deutscher und englischer Sprache an. Der Lernprozess hat eine praktische Anwendung. Auf diese Weise werden Hochschulabsolventen in den Arbeitsmarkt bevorzugt.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die Universität Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist die drittgrößte staatliche Universität in Bayern und die zehntgrößte in Deutschland.
Die Zahl der Studierenden beträgt ca. 40.000 (davon über 5.000 Ausländer). Die Universität wurde 1742 von Herzog Friedrich von Brandenburg-Bayreuth in Bayreuth gegründet und 1743 nach Erlangen verlegt. Alumni dieser Universität sind die Physiker Georg Om und Hans Geiger, der Nobelpreisträger Eduard Buchner, Justus von Liebig und andere weltbekannte Wissenschaftler.
bottom of page